Die SMV

Unser Moment des Jahres

Auch in diesem Schuljahr vertrat das Gremium, welches aus den Klassensprecher:innen und Vertrauenslehrerinnen besteht, die vielfältigen Interessen, Wünsche und Anregungen der Schülerschaft. Dies geschah im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Sitzungen, bei denen Rückmeldungen aus den einzelnen Klassen diskutiert und unterschiedliche Themen bearbeitet wurden.

Sich aktiv am Schulleben zu beteiligen, ist eine wertvolle, verantwortungsbewusste, spannende und inspirierende Aufgabe, die wir gerne gemeinsam verfolgen. Die Mitglieder erfahren dafür viel Wertschätzung und Anerkennung.

Aktionen der SMV im Jahr 2023 waren zum Beispiel die Beantragung von Schülerausweisen mit Fotoaktion, die Teilnahme der Schülersprecher:innen und Vertrauenslehrerinnen an der schulübergreifenden SMV-Tagung in Bad Saulgau und als Höhepunkte die allseits beliebte Disco sowie der Turniertag.

Auch in diesem Jahr werden wir die bestehenden, als gelungen bewerteten Veranstaltungen fortsetzen. Dabei ist uns die Vernetzung unserer SMV mit allen Abteilungen der Geschwister-Scholl-Schule sehr wichtig.

 

Wir freuen uns auf alles was kommt!

 

 

 

  • $Aktiv, lebendig, kreativ – das ist unsere SMV!

 

„Sich aktiv am Schulleben zu beteiligen, ist eine wertvolle, verantwortungsbewusste, spannende und inspirierende Aufgabe, die wir gerne gemeinsam verfolgen.”
– Phillip Lobinger

Die Haupt- und Berufsschulstufe

Unser Moment des Jahres

Im Schuljahr 2023/24 standen die Etablierung und der Ausbau weiterer digitaler Lernmedien im Vordergrund. Nachdem in den Jahren zuvor iPads in allen Klassen der Stufe eingesetzt wurden, konnten in der Abteilung weitere digitale Projekte verwirklicht werden.

Hopspots ist ein interaktives Lernmedium, welches die Verknüpfung von Lernen und Bewegung ermöglicht. Zur Auswahl stehen dabei verschiedene spielerische Angebote, die einen mehrdimensionalen Einsatz in allen Unterrichtsfächern ermöglichen. Dabei werden Unterrichtsinhalte über auditive, visuelle und haptische Wahrnehmungskanäle vermittelt. Hopspots ermöglicht es, die Bildungsangebote mit einer Akzentuierung auf körper- und bewegungsbezogene Kompetenzen zu gestalten. Im Laufe des Schuljahres wurden Fortbildungen für die Lehrkräfte der HBS angeboten, um Hopspots differenziert im Schulalltag einsetzen zu können.

 

 

Im Rahmen des AG-Nachmittages fand im Schuljahr 2023/24 eine abteilungsübergreifende Motion-Composer-AG mit der Grundstufe des Inge-Aicher-Scholl-Hauses (IAS) statt. Der Motion-Composer ist ein digitales Gerät, welches Bewegungen in Musik umwandelt. Dabei erfasst der Motion-Composer selbst minimale Bewegungen, sodass auch Schüler:innen mit sehr starken motorischen Beeinträchtigungen mit der Musik experimentieren, selbstbestimmt musizieren und sich zur Musik bewegen konnten.

In dem Projekt „mUsik kann jede:r“ können Schüler:innen unterstützt musizieren. Dabei fand eine Kooperation mit dem Projekt „ranTasten“ statt. So musizierten Schüler:innen des Gabriele-Münter-Haus (GMH) und des Roland-Schlachter-Haus (RSH) gemeinsam. Inhalt des gemeinsamen Projektes im Schuljahr 2023/24 war es, Musik und musikalische Ausdrucksweisen für die Schüler:innen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen zugänglich und erfahrbar zu machen. Sie wurden an basale Musikfähigkeiten, Rhythmus und Takt herangeführt. Anhand von verschiedensten assistiven Technologien und Hilfsmitteln haben die Schüler:innen gemeinsam musisch kreative individuelle Möglichkeiten ausprobiert.

Die Haupt- und Berufsschulstufe

Ausblick und Ziele

Dem Kollegium der Haupt- und Berufsschulstufe ist es im Schuljahr 2022/2023 wiederum gelungen, für alle Ausbildungsstellen im Bereich der Heilerziehungspfleger:innen, Heilerziehungsassistent:innen, Fachlehrkräfte Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Fachlehrkräfte mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung sowie Sonderschulreferendar:innen, Ausbilder:innen und Mentor:innen für diese sehr verantwortungsvollen Aufgaben zu finden. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Lehrkräfte der Haupt- und Berufsschulstufe (HBS), die damit auch weiterhin sicherstellen, dass ausreichendes und hervorragend qualifiziertes Personal für die HBS in den nächsten Jahren zur Verfügung steht. Denn jetzt haben bereits Auszubildende und Referendar:innen ihren Arbeitsvertrag unterschrieben, um im Schuljahr 2023/2024 ihre pädagogische Arbeit in der HBS fortzuführen.

 

Die befriedigende Personalsituation gewährleistet, dass die Haupt- und Berufsschulstufe sich den neuesten pädagogischen Herausforderungen jeweils flexibel und höchst professionell stellt und adäquate Settings anbieten kann. Eine der Grundlagen hierbei ist die sehr enge Zusammenarbeit mit dem sonderpädagogischen Dienst und der Beratungsstelle UK, die ebenfalls wie die HBS im GMH angesiedelt sind. Schüler:innen mit diagnostizierten Traumata werden auch zunehmend in der HBS unterrichtet. Diese Entwicklung hat sich vor Jahren schon abgezeichnet und deshalb hat die HBS sich auf den Weg gemacht, das Konzept einer traumasensiblen Schule mehrperspektivisch zu beschreiten. Hierbei waren und sind intensive Fortbildungen notwendig. Die bisherigen Fachkonzepte, die den jeweiligen Bildungsplänen hinterlegt sind, werden deshalb von einer Vordenkergruppe der HBS, mit traumaspezifischen Erkenntnissen der Traumapädagogik wissenschaftlich evidenzbasiert ergänzt und praxistauglich im pädagogischen Alltag verankert. Hilfreich hierbei ist sicherlich die enge Zusammenarbeit der HBS mit dem Expertenkreis Komplexe Behinderung vom Kultusministerium, der mit Lehrkräften aus der pädagogischen Praxis, Wissenschaftler:innen der sonderpädagogischen Hochschulen und Vertreter:innen der Lehrer:innenseminare besetzt ist.

Ein weiterer Schwerpunkt der HBS in naher Zukunft wird der Ausbau des Schulbauernhofs in Groppach sein, um Schüler:innen mit komplexen Behinderungen noch bessere Bedingungen für naturnahe Lernerfahrungen auf basal-perzeptiver Ebene bieten zu können. Ein gelungenes Projekt von Schüler:innen für Schüler:innen ist die Einrichtung eines Barfußpfades, der vor den Pfingstferien 2023 eingeweiht werden soll.”