Im Jahr 2023 standen die Vorbereitungen und Verhandlungen für die Umstellung unserer sämtlichen Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung (Geschäftsbereich Wohnen und Leben) auf das Bundesteilhabegesetz (BTHG) im Vordergrund.
Deutlich gestiegene Kosten für Energie, Waren und Dienstleistungen stellen auch uns wirtschaftlich vor große Herausforderungen. Gleichzeitig ergeben sich zum Beispiel durch die BTHG-Umstellung und eine personenzentrierte Teilhabeleistung höhere Personalbedarfe, welche in einem weiterhin schwierigen Arbeitsmarkt mit viel Aufwand akquiriert werden müssen.
Neben den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in der Behindertenhilfe wie der Umsetzung des BTHG sowie der Inklusion im Bildungsbereich haben uns im Jahr 2023 intensiv die Themen Personalgewinnung und -bindung, Qualitätssicherung, Digitalisierung, wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Profilentwicklung beschäftigt. Daneben haben wir einen wichtigen, internen Entwicklungsprozess gestartet und uns mit der zukunftsgerichteten Struktur und den Aufgabenzuschnitten unserer Zentralen Dienste und den Stabsbereichen beschäftigt. Es hat uns außerdem sehr gefreut, dass wir zum 01.11.2023 die mit Bundesmitteln geförderte Projektstelle “Klimaschutzmanagement” erfolgreich besetzen konnten. Auch konnte im Jahr 2023 das Leitbild der Stiftung KBZO aktualisiert und an das neue Corporate Design angepasst werden. Als Wegweiser für das gemeinsame Arbeiten und Zusammenleben in der Stiftung KBZO liegt das neue Leitbild druckfrisch vor und steht selbstverständlich auch auf der neuen Homepage zur Verfügung.
All das ist nur als Teamleistung möglich. Daher möchte ich an dieser Stelle vor allem Danke sagen für die engagierte Arbeit unserer Mitarbeiter:innen, für deren tägliches Engagement und den hohen Einsatz für unsere Kinder, Jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Behinderung. Ich möchte mich aber auch bei unseren Angehörigen und Familien bedanken, für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit, ebenso bei allen weiteren Partnern in den Behörden, Verwaltungen und Verbänden. Auch unseren treuen Spendern gilt ein großer Dank. Ohne ihre regelmäßige Unterstützung wären viele kleine und große Projekte nicht möglich. Last but not least möchte ich auch für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat einschließlich unserem Elternverein “Hilfe für Körper- und Mehrfachbehinderte” herzlich Danke sagen.