Freizeit im August im Deggenhauser Tal
Unser Moment des Jahres
Auch im Jahr 2023 konnten wir für sechs Bewohner:innen den Wunsch nach einer Ferienfreizeit erfüllen. In einem Gemeinschaftsprojekt des Wohnheimes Burachhöhe sind die Mitarbeiter des Bereichs Wohnen und Leben sowie der Förder- und Betreuungsbereich zu einer gemeinsamen Freizeit auf den Ferienhof Scherer im Deggenhauser Tal aufgebrochen. In den folgenden Tagen haben die Bewohner:innen an tollen Angeboten teilgenommen. Grill- und Pizzaabende, Schwimmangebote und Tagesausflüge waren auf dem Programm. Besonders in Erinnerung wird der Ausflug zur Mittelalterklosterbaustelle Campus Galli bleiben. Ein gemeinsames Einkehren setzte einen schönen Abschluss unter eine gelungene Freizeit. Alle Teilnehmer:innen freuen sich bereits auf zukünftige Begegnungen auf dem Schererhof.
„Besonders in Erinnerung wird der Ausflug zur Mittelalterklosterbaustelle Campus Galli bleiben. Ein gemeinsames Einkehren setzte einen schönen Abschluss unter eine gelungene Freizeit.”
– Angelika Butter
- $Die Ferienfreizeit 2023: Eine Kutschfahrt die ist lustig
Was uns wichtig war
Blick ins Haus
Wohnen für Erwachsene
Im Jahr 2023 konnte die Personalsituation auf der Burachhöhe weiter stabilisiert werden. Verschiedene neue Maßnahmen zur Personalgewinnung trugen hierbei Früchte.
Seit 2023 besteht die Möglichkeit, ein internationales Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in der Burachhöhe zu absolvieren. Sechs junge Menschen aus Indonesien, Algerien und den Philippinen verstärken seit Sommer 2023 die Mitarbeiterteams der Wohngruppen. Die internationalen Freiwilligen bringen nicht nur frischen Wind, sondern auch kulturelle Vielfalt und internationale Küche in die Burachhöhe.
Zudem haben in Zusammenarbeit mit einer Personalvermittlung die ersten beiden Pflegefachkräfte aus Marokko ihre Arbeit aufgenommen. Beide besuchen seit September den Lehrgang der Stiftung Liebenau zur Fachkraftanerkennung und stehen kurz vor ihrer letzten Prüfung.
Die alljährliche Faschingsparty des Jugendwohnheims und das gemeinsame Sommerfest waren auch im Jahr 2023 wieder Höhepunkte im Jahresverlauf. Dank der Unterstützung des Sozialdienstes konnten auch Bewohner:innen aus anderen Abteilungen am Fest teilnehmen, was den Abend für alle zu einem gelungenen Erlebnis machte.
Im Dezember verabschiedete sich die langjährige Leitung, Frau Eva Abt, mit einem großen Abschiedsfest, das am Nikolausabend für alle Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen der Burachhöhe stattfand. Ihr Nachfolger Ralf Voggel, hatte bereits im Oktober seine Stelle angetreten, sodass ein fließender Übergang gewährleistet war.
- $Nikolausfeier im Förder- und Betreuungsbereich
Wohnen Intensiv
Auch im Jahr 2023 ist viel los gewesen. Der Sommer ist wie jedes Jahr ein Highlight für die Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen vom Wohnen Intensiv. Ausflüge an den Bodensee, Zeit auf der Terrasse und im kühlenden Schatten des Gartens und viele verschiedene Angebote draußen lassen unsere Sommerliebe wachsen.
Im „intensiven Naschgarten“, welchen die Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen vom Wohnen Intensiv angelegt haben, hat sich viel getan. Im Rahmen eines Projektes ist ein selbst gebautes Hochbeet entstanden. Die Ernte 2023 war erfolgreich!
Das Ziel „Digitalisierung“ wurde im Wohnen Intensiv mit großen Schritten sowie viel Motivation und Engagement verfolgt. Uns ist es gelungen, alle Mitarbeiter:innen zu schulen und das digitalisierte Dokumentationssystem im Wohnen Intensiv zu etablieren. Wir sind sehr stolz darauf, solche moderne Arbeitsbedingungen geschaffen zu haben.
- $Die Arbeit am "Intensiven Naschgarten" geht voran
Förder- und Betreuungsbereich
Dieses Jahr war für die Gruppen des Förder- und Betreuungsbereichs besonders ereignisreich und voller spannender Aktivitäten. Seit Anfang des Jahres konnten die Gruppen ein wöchentliches Schwimmangebot etablieren, welches auf große Zustimmung stieß. Das erste große Fest war die FuB-Fasnetsfeier, die unter dem Motto “80er/90er-Jahre” stand und viel Spaß sowie gute Laune mit sich brachte. Ein spontaner Besuch eines kleinen Fasnetsumzugs in Weingarten sorgte ebenfalls für fröhliche Gesichter bei allen Beteiligten. Bei ausgelassener Musik und gemeinsamem Schunkeln kam jeder auf seine Kosten.
Im Laufe des Jahres fanden zahlreiche gruppenübergreifende Aktionen statt, bei denen gemeinsam musiziert, gekocht und gebacken wurde. Die dabei entstandenen Leckereien wie Pizza und Kuchen, wurden in den Gruppen des Förder- und Betreuungsbereichs verteilt und genossen. Auch Ausflüge, wie zum Beispiel auf Wochenmärkte oder in die Bodenseeregion, stießen auf großen Zuspruch.
Ein weiteres Highlight war im Herbst das von den Auszubildenden organisierte “Kartoffelfest” im Pavillon Burach. Bei Kürbis- und Kartoffelsuppe sowie weiteren Köstlichkeiten ließen es sich die Mitglieder des Förder- und Betreuungsbereichs gut gehen. Der Jahresabschluss war geprägt von festlicher Stimmung: Die Räumlichkeiten wurden für Weihnachten dekoriert und in der Vorweihnachtszeit besuchten einige Gruppen den Nikolausmarkt in Weingarten. Mitte Dezember fanden schließlich große Weihnachtsfeiern in den verschiedenen Räumen des Förder- und Betreuungsbereichs statt. Bei diesen wurde gemeinsam gekocht, gegessen, gesungen und die besinnliche Zeit gefeiert.
Es war ein aufregendes und ereignisreiches Jahr und alle Beteiligten freuen sich schon auf das kommende Jahr 2024, das sicher wieder viele tolle Eindrücke und Erlebnisse bereithalten wird!
- $Der Förder- und Betreuungsbereich on Tour in Weigarten
Nach vorne
Ausblick und Ziele
Auch in diesem Jahr steht die Personalgewinnung für das Haus Burach an oberster Stelle. Wir möchten sicherstellen, dass alle Wohngruppen weiterhin optimal besetzt sind, um unsere Angebote und Aufgaben attraktiv und individuell auf die Bedürfnisse unserer Bewohner abzustimmen. Unser langfristiges Ziel ist es, die im letzten Jahr geschlossene Wohngruppe wieder zu eröffnen.
Ein positiver Aspekt dabei ist, dass drei Personen, die bei uns bereits im Bundesfreiwilligendienst (BFD) tätig waren, im Herbst ihre Ausbildung zur Heilerziehungspfleger:innen beginnen werden. Das gibt uns Hoffnung, dass auch in der nächsten Generation junge Menschen das Potenzial und die Vielfalt dieses Berufes erkennen und sich dafür begeistern.
Wir freuen uns außerdem auf viele schöne Erlebnisse mit unseren Bewohner:innen. Ausflüge und Feste sind bereits in der Planung, um ein möglichst abwechslungsreiches Programm zu bieten. Ein besonderes Highlight wird eine kleine Ausstellung sein, in der gemalte Bilder von unseren Bewohner:innen präsentiert werden. Diese Ausstellung wird im Rahmen der Kunstnacht in Weingarten im Haus der Familie präsentiert. Unser besonderer Dank gilt Frau Theresia von Berg, die diese wunderbare Idee umsetzt.
„Ein positiver Aspekt dabei ist, dass drei Personen, die bei uns bereits im Bundesfreiwilligendienst (BFD) tätig waren, im Herbst ihre Ausbildung zur Heilerziehungspfleger:innen beginnen werden. Das gibt uns Hoffnung, dass auch in der nächsten Generation junge Menschen das Potenzial und die Vielfalt dieses Berufes erkennen und sich dafür begeistern.”
– Angelika Butter
- $Chees - Willkommen bei der Freizeit 2023